Content Management Systeme

Ein Content Management System unterstützt die Trennung von Inhalt und Layout und ermöglicht somit auch technisch unerfahrenen Nutzern das Publizieren im Web. Bei ausreichender Sensibilisierung der Redakteure kann ein solches Verwaltungssystem Barrierefreiheit auf Dauer sicherstellen und ein barrierefreies bzw. barrierearmes Webdesign unterstützen.
Stand 30.05.2011

Inhaltsübersicht:

  1. Barrierefreiheit durch ein Verwaltungssystem sicherstellen
  2. Anforderungen an ein barrierefreies CMS

Barrierefreiheit durch ein Verwaltungssystem sicherstellen

Ein Content Management System (kurz: CMS) unterstützt barrierefreies bzw. barrierearmes Webdesign durch die Trennung von Inhalt und Layout und ermöglicht somit auch technisch unerfahrenen Nutzern das Publizieren im Web. Dem Nutzer werden Vorlagen, sog. Templates, zur Verfügung gestellt. Einheitliche Vorlagen schaffen ein über alle Seiten konsistentes Layout. Aufgabengebiete können klar abgegrenzt werden - der Entwickler kümmert sich um das Layout und dessen Umsetzung, der Redakteur um den Inhalt. Das Einpflegen neuer Inhalte erfordert keinerlei Programmierkenntnisse. Über Datenmasken kann der Redakteur Inhalte publizieren. Nutzungsberechtigungen ermöglichen klar definierte Aufgabenbereiche.

Eine vom Content Management Portal durchgeführte Umfrage zu Verwaltungssystemen vom 20.04.2006 (Nachtrag: Datei nicht mehr verfügbar) "Welche Art CMS wird in Ihrem Unternehmen eingesetzt?" zeigt: 209 von 412 Unternehmen nutzen ein Open Source CMS, 108 ein lizenzpflichtiges System, 66 eine Eigenentwicklung.

Arten eingesetzter CMS
Art des CMS Anzahl Zustimmungen Prozentsatz
Gesamt 412 100,00
Open Source System 209 50,73
Lizenzpflichtiges System 108 26,21
Eigenentwicklung 66 16,02
Keines 26 6,31
Anderes 3 0,73

Häufig setzen Unternehmen ein Content Management System (CMS) ein, um die Pflege der Website zu erleichtern. Durch die Trennung von Layout und Inhalt kann zu Beginn eines Website-Projektes ein grundlegendes Seitengerüst entwickelt und barrierefrei umgesetzt, Formatzuweisungen in eine CSS-Datei ausgelagert und beide Dateien als Templates in das CMS eingebunden werden.

Ein CMS kann dann bei ausreichender Sensibilisierung der Redakteure Barrierefreiheit auf Dauer sicherstellen. Dazu muss es jedoch in den Bereichen Bedienung, Erstellung und Automatisierung immer wieder unterstützend eingreifen. Hier liegt bei vielen aktuellen Systemen noch enormes Verbesserungspotential. Die Bedienung basiert oftmals auf veralteten Technologien und entsprechenden Elementen oder stellt Funktionen nur bei aktiviertem Javascript zur Verfügung. Auch Hilfestellungen zum Hinterlegen notwendiger Attribute werden nicht von jedem System ohne vorherige, manuelle Anpassungsarbeit angeboten.

Seitenanfang

Anforderungen an ein barrierefreies CMS

Open Source-Systeme wie Typo3 (externer Verweis: http://typo3.org/), Joomla (externer Verweis: http://www.joomla.de), Drupal (externer Verweis: http://www.drupal.de) oder Contenido (externer Verweis: http://www.contenido.org) berücksichtigen zunehmend die Einhaltung aktueller Richtlinien zu Standardkonformität, Zugänglichkeit und Barrierefreiheit. Auf dem ersten Erlanger Webkongress 2006 (externer Verweis: http://www.webkongress.uni-erlangen.de/) nannte Michael Zapp Anforderungen, die ein barrierefreies CMS auszeichnen. Diese werden nachfolgend in den Abschnitten Bedienung, Erstellung und Automatisierung zusammengefasst und mit Bildschirmfotos des CMS Contenido verdeutlicht.

Bedienung

Das Webinterface ist barrierefrei bedienbar: es ist gut zugänglich und hat sich in der Praxis bewährt. Über die Abgrenzung von Verantwortungsbereichen wird die Trennung von Inhalt und Darstellung gesichert. Der Redakteur ergänzt oder bearbeitet Inhalte, die Gestaltung fällt nicht - oder jedenfalls nicht zwingend - in seine Verantwortung. Es können allgemeine Gestaltungsvorgaben festgelegt werden und wer diese Vorgaben modifizieren kann bzw. darf. Über ein Rollen- und Rechtemanagement sind mehrstufige Genehmigungsverfahren beim Prozess der Freischaltung und damit der Publikation der Webseite möglich. Das sichert die Qualität und damit auch die Barrierefreiheit der in der täglichen Pflege der Inhalte nicht änderbaren und nicht änderungsbedürftigen Vorgaben und Vorlagen wie vordefinierte Gestaltungselemente, Vorlagen für Seitentypen und das Navigationssystem.

Bildschirmfotos der Content Management System-Bedienung in Contenido

Bildbeschreibung "Bildschirmfotos der CMS-Bedienung in Contenido": Es können verschiedene Benutzer mit unterschiedlichsten Rechten angelegt werden.

Erstellung

Das CMS unterstützt das Erstellen einer barrierefreien Website. Es führt Anweisungen aus und setzt sie in validen, den gültigen Spezifikationen entsprechenden Code um. Die Funktionen des CMS sind auch ohne Javascript verfügbar. Anforderungen und Bedingungen der WCAG (siehe Web Content Accessibility Guidelines) oder BITV (siehe Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung) sollen erfüllt sein.

Automatisierung

Das CMS ist eine wirkungsvolle Unterstützung beim Erstellen und Pflegen barrierefreier Webseiten. Es stellt Benutzeroberflächen für die Administration und Pflege der Daten bereit, entlastet den Redakteur und übernimmt automatisierbare Aufgaben. Der Redakteur gliedert den Text und definiert seine logische Struktur. Das CMS stellt sicher, dass bei der Übertragung von Texten in andere Formate logische Strukturmerkmale nicht verloren gehen. Es erinnert den Redakteur an Anforderungen der Barrierefreiheit oder fordert ihn auf, bestimmte Aufgaben zu erledigen, bspw. eine Textalternative bereitzustellen wenn der Redakteur ein Bild einfügt (siehe nachfolgendes Bild, links oben). Das CMS stellt für den Redakteur Werkzeuge bereit, die ihn bei der barrierefreien Aufbereitung von Inhalten unterstützen: Strukturierung von Texten oder Tabellen und die Sprachauszeichnung, eventuell auch die Strukturierung von Formularen oder von Bereichen der Website. Neu eingebrachte Inhalte sind, solange der Redakteur nichts Näheres festgelegt hat, bspw. automatisch als Abschnitte ausgezeichnet. Die für die Strukturierung vorgesehenen Elemente müssen im Eingabeeditor wie in aktuellen Textverarbeitungsprogrammen, bspw. Microsoft Word oder Open Office, zur Verfügung stehen (siehe nachfolgendes Bild, rechts oben). Die Struktur des Textes oder der Seite wird dadurch angezeigt und der Redakteur kann die vorhandenen Strukturelemente ansteuern und bearbeiten. Die Sprachauszeichnung einzelner Wörter und Wortfolgen kann mit vertretbarem Aufwand nur teilweise Automatisierung sichergestellt werden: Wortlisten werden durch den Redakteur manuell hinterlegt und das CMS zeichnet auf Basis dieser Listen fremdsprachliche Begriffe aus. Der Redakteur kann sie unterscheiden, ansteuern und korrigieren (siehe nachfolgendes Bild, links unten). Es ist nicht nötig, dass der Redakteur einfache Datentabellen selbst entwirft, also z.B. Zellen markiert und festlegt, dass sie Überschriften sein sollen (siehe nachfolgendes Bild, rechts unten). Das CMS kann die richtige Auszeichnung u.a. durch die Hervorhebung von Überschriftenreihen unterstützen.

Bildschirmfotos der Content Management System-Automatisierung in Contenido

Bildbeschreibung "Bildschirmfotos der CMS-Automatisierung in Contenido": Bei Einfügen eines Bildes wird das Hinterlegen eines Titels und einer Bild-Beschreibung gefordert (links oben). Erfolgt eine Speicherung ohne Angabe einer Beschreibung, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben (links mittig). Abkürzungen und Akronyme können mit einem Langtext, der Sprache und einer Beschreibung hinterlegt werden (links unten). Die Eingabe von Inhalten erfolgt im Redaktionsbereich über eine aus Textverarbeitungssystemen bekannten Oberfläche (rechts oben). Auch das Anlegen von Tabellen wird durch das ergänzende Abfragen von Informationen unterstützt (rechts unten).

Weiterführende Literatur:

Alkan, Saim Rolf:
Buchdeckel Texten für das Internet
Texten für das Internet. Ein Praxisbuch für Online-Redakteure und Webtexter, Seite 203-204,
Galileo Press, Bonn, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2004 (edition PAGE),
ISBN 3898424936
Zapp, Michael:
Symbol für 'Artikel im Web verfügbar'
Einkaufsführer Barrierefreies CMS,
http://www.bitvtest.de/infothek/artikel/lesen/einkaufsfuehrer-cms.html, Barrierefrei informieren und kommunizieren,
Datei vom 28.09.2006

Seitenanfang