Schlüsselwörter

Schlüsselwörter sind sowohl für Nutzer der Website als auch für Suchmaschinen von besonderer Bedeutung. Sie sollten den Inhalt wieder spiegeln und im aktiven Wortschatz der Zielgruppe vorhanden sein. Für Suchmaschinen kommen Kriterien wie die Wortnähe und die Wortdichte hinzu.
Stand 30.05.2011

Inhaltsübersicht:

  1. Die Auswahl der Schlüsselwörter
  2. Schlüsselwort-Phasen
  3. Schlüsselwort-Eigenschaften
  4. Keyword-Analyse

Die Auswahl der Schlüsselwörter

Sowohl für Nutzer der Website als auch für Suchmaschinen sind sog. Schlüsselwörter (engl. Keywords) von besonderer Bedeutung. Schlüsselwörter sind, wie der Name bereits sagt, der Schlüssel, mit dem Dokumente erschlossen werden können. Die Auswahl der Schlüsselwörter wirkt sich direkt auf den Erfolg einer Website aus und ist eine der schwierigsten Aufgaben im gesamten Optimierungsprozess.

Substantive können den Text, in dem sie enthalten sind, am besten repräsentieren. Nicht verwunderlich ist es daher, dass die Mehrzahl der Nutzer Substantive in Suchmaschinen eingibt, um das Thema zu umschreiben. Wenn der gesuchte Begriff in einem Dokument vorkommt, wird dieses in die Ergebnismenge der Suchmaschine aufgenommen (siehe Suchmaschinen).

Für den Nutzer sollten Schlüsselwörter fett hervorgehoben werden. Das erleichtert den vom Nutzer angewandten "Scan"-Vorgang (siehe Scannen der Website) und ist auch ein Indiz für Suchmaschinen, dass es sich um einen für die Webseite wichtigen Begriff handelt. Die richtige Auswahl von Schlüsselwörtern ist dann gegeben, wenn sie sowohl den Inhalt wieder spiegeln als auch im aktiven Wortschatz der Zielgruppe vorhanden sind.

Seitenanfang

Schlüsselwort-Phasen

Zum Finden der passenden Schlüsselwörter ist ein mehrere Phasen beinhaltender Prozess notwendig (siehe nachfolgendes Bild). In einer ersten Brainstorming-Phase werden Gattungsbegriffe, übergeordnete Kategorien, Synonyme und fachspezifische Ausdrücke für eine zielgruppengerechte Lösung gesammelt. Sind bereits Logdateien (engl. Logfiles) vorhanden, können diese genutzt werden, um Begriffe, mit denen bereits Suchmaschinen-Anfragen erfolgreich zur Website geführt haben (siehe Logfile-Analyse), in die Schlüsselwort-Liste aufzunehmen.

Anschließend werden Mitbewerber analysiert und dort eingesetzte Schlüsselwörter zur Erweiterung der eigenen Schlüsselwort-Liste genutzt. Auch das Umfeld kann befragt werden. Freunde, Kollegen und Bekannte geben gerne Unterstützung. Begriffe oder Begriffskombinationen, mit denen die eigene Website wahrscheinlich nicht unter die ersten zehn bis 20 Treffer einer Suchanfrage kommt, sollten nicht unnötig weiter verfolgt werden. In einer ersten Bereinigung werden dann gänzlich unpassende Begriffe heraus gefiltert, die Liste in Hinblick auf die Zielgruppendefinition überprüft und Begriffe ggf. gestrichen - auch solche, die in den bisherigen Schritten keinen Zuspruch gefunden haben.

Mit Hilfe von Werkzeugen wie bspw. Google AdWords (externer Verweis: https://adwords.google.de), wird die Liste um sinnvolle, themenverwandte Begriffe und Begriffskombinationen erweitert, an die bisher nicht gedacht wurde. Daraufhin sind die Eigenschaften der Schlüsselwörter zu untersuchen: Singular- oder Pluralform, Wortkombinationen und Wortnähe. Dann wird die Liste erneut bereinigt, geeignete von weniger geeigneten Begriffen und Begriffskombinationen getrennt und Wörter mit doppelter Bedeutung gestrichen.

Abschließend werden in der finalen Auswahl die besten Schlüsselwörter oder -kombinationen in Hinblick auf das Thema der Website für die Optimierung herangezogen und in den Inhalt integriert.

Schlüsselwort-Phasen

Bildbeschreibung "Schlüsselwort-Phasen": Schritt 1 (Manuelle Arbeit): Brainstorming - Erweiterung: Umfeld analysieren, Kollegen befragen - Analyse: Schlüsselwörter überprüfen - Bereinigung: Liste bereinigen - Schritt 2 (teilweise Unterstützung durch Software): Erweiterung: themenverwandte Begriffe ergänzen - Analyse: Worteigenschaften untersuchen - Bereinigung: Liste bereinigen - Finale Auswahl.

Seitenanfang

Schlüsselwort-Eigenschaften

Ein gutes Schlüsselwort besitzt zwischen fünf und 14 Zeichen. Allerdings wird der Nutzer bei der Suche eher kürzere und prägnante Begriffe verwenden. Die deutsche Sprache ermöglicht eine unendlich lange Aneinanderreihung von Substantiven, was der berühmte Donaudampfschifffahrtskapitän eindrucksvoll beweist. Lange Worte sind jedoch sehr unüblich, in der Regel gibt ein Nutzer eher getrennt mehrere Worte ein. Besonders bei komplexen Substantiven oder Fremdwörtern tritt das Phänomen auf, Begriffe in mehrere Wörter aufzuteilen.

Bei der Index-Erstellung der Suchmaschinen werden die Stichwörter meist nicht in ihrer tatsächlichen Ausprägung gespeichert, sondern alle Wörter durchgängig in Kleinschreibung verarbeitet. Anders sieht es bei Ein- und Mehrzahlformen aus. Es erfolgt meist kein automatisches Bilden der Singular- oder Pluralform, ein sog. Stemming. Welche Form auf der entsprechenden Webseite sinnvoller ist, ist individuell zu entscheiden. Durchschnittlich werden jedoch mehr Singularformen gesucht.

Die Wortnähe (Abstand verschiedener gesuchter Begriffe auf einer Webseite) spielt neben der Wortdichte (Abstand des Auftretens eines Suchbegriffes auf der Webseite) über den gesamten Text gesehen eine besondere Rolle bei der Vergabe von Gewichtungen. Eine Webseite erhält ein höheres Ranking, wenn die gesuchten Begriffe auch in der angegebenen Reihenfolge im Dokument auftreten.

Seitenanfang

Keyword-Analyse

Zur Keyword-Analyse können entsprechende Werkzeuge eingesetzt werden. Hauptsächlich analysieren diese die Häufigkeit des Auftretens und die Dichte der Schlüsselwörter auf einer Webseite. Stellvertretend sei auf das Werkzeug Ranking-Check (externer Verweis: http://www.ranking-check.de/tipps-tools/seo-tools/suchmaschinen-ranking/) verwiesen (siehe nachfolgendes Bild, links oben). Dieses wertet bspw. aus, ob bei der Suche nach einem oder mehreren Stichwörtern eine Webseite in den Top-Listenpositionen verschiedener Suchmaschinen auftaucht.

Bei der Suche nach passenden Schlüsselwörtern hilft das Online-Werkzeug MetaGer-Web-Assoziator (externer Verweis: http://www.metager.de/asso.html) (siehe nachfolgendes Bild, rechts oben). Es erzeugt Synonyme zu vorher angegebenen Schlüsselwörtern.

Sehr umfangreich waren die Funktionen auf der logsta (ehemals binc)-Website, (siehe nachfolgendes Bild, mittig unten), welche leider nicht mehr online verfügbar ist (Stand: 30.05.2011). Es gab einen Position-Check, eine SEO-Analyse (allgemeine Infos wie Dateigröße, Seitentitel, Verwendung von Frames oder Umleitungen; Metainformationen wie Autor, Zeichensatz, Sprache, Beschreibung und Schlüsselwörter; Anzahl interner und externer Links), eine Keyword-Analyse (abgefragte Schlüsselwörter mit Trefferanzahl und prozentualer Bewertung) sowie eine Quellcode-Analyse (interne und externe Verweise, Page-Rank der jeweiligen Webseite; Informationen zu Titel, Metadaten und Text mit Anzahl der Wörter, Treffer und Zeichen).

Bildschirmfotos verschiedener Keyword-Analyse-Werkzeuge, Stand 15.03.2007

Bildbeschreibung "Bildschirmfotos verschiedener Keyword-Analyse-Werkzeuge, Stand 15.03.2007" (von links nach rechts): Ranking-Check, logsta (ehemals binc) und MetaGer-Web-Assoziator.

Weiterführende Literatur:

Erlhofer, Sebastian:
Buchdeckel Suchmaschinen-Optimierung
Suchmaschinen-Optimierung, Seite 196 ff. sowie Seite 205 ff.,
Galileo Computing, Bonn, 1. Auflage 2005 (Galileo Press),
ISBN 3898426203

Seitenanfang