[diːbaːweː]-News

Das Projekt [diːbaːweː] geht online! Ziel dieser Website ist es, sowohl Unternehmen als auch Webdesigner für das Thema Barrierefreiheit zu sensibilisieren und dabei unterschiedliche Aspekte aufzuzeigen - von Usability über Design bis hin zum Marketing.
Stand 11.11.2007

Inhaltsübersicht:

  1. [diːbaːweː] geht online
  2. Motivation dieses Projektes

[diːbaːweː] geht online

11.11.2007: Eines neues Projekt hat es in's Web geschafft - ein Projekt, das sich dem Thema Barrierefreiheit widmet: 'Die barrierefreie Website: Usability, Design und Marketingaspekte'.

In 75 Artikeln geht es darum, neben Grundlagen der Website-Gestaltung auf Optimierungsmöglichkeiten und Marketingmaßnahmen hinzuweisen, die die Bekanntheit der eigenen Website fördern und eine Nutzung unabhängig von eingesetzten Endgeräten sowie persönlichen Fähig- und Fertigkeiten ermöglichen. Die Artikel sollen Fachfremden die Thematik der Barrierefreiheit näher bringen, Entscheidungen zur eigenen Website erleichtern und Hilfestellungen sowie Anregungen zur Umsetzung geben. Es werden theoretische Grundlagen vorgestellt, Konventionen der Seitenstrukturierung erläutert, die Relevanz von Suchmaschinen für den Erfolg einer Website betrachtet, praktische Umsetzungen hinsichtlich ihrer Farbgestaltung untersucht, Seitenvorlagen bereitgestellt und Marketingmaßnahmen aufgezeigt.

Als kleiner Vorgeschmack hier eine Liste von Fragen, die in diesem Projekt beantwortet werden:

  • Was ist Barrierefreiheit?
  • Wie wird Accessibility und Usability definiert?
  • Wie kann eine Automatisierung der Website zum Erhalt der Barrierefreiheit beitragen?
  • Welche Funktionen muss eine Website erfüllen?
  • Was ist bei der Startseite zu beachten und welche Navigationsmechanismen unterstützen die Benutzerführung?
  • Wie wird Inhalt gut lesbar vermittelt?
  • Wie wirken grelle Farben?
  • Welche Farbklänge werden durch Farbkombinationen erzeugt?
  • Wie werden Farben bei konkreten Projekten bereits eingesetzt?
  • Was ist beim Aufbau von Dokumentenkopf und Dokumentenkörper zu beachten?
  • Welche Elemente sollten unbedingt in den Quelltext integriert werden?
  • Wie wird die fertige Website vom Marketing unterstützt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, die Website weiter zu publizieren?
  • Wie kann der Erfolg einer Website analysiert werden?
  • Warum ist das Verständnis von Suchmaschinen-Arten und ihrer Funktionsweisen erforderlich?
  • Wie werden Webseiten in Suchmaschinen aufgenommen?
  • Wie werden Webseiten für Suchmaschinen optimiert?
  • Wie unterstützen Seitenvorlagen die Erstellung einer Website?

Seitenanfang

Motivation dieses Projektes

Seit Anfang 2005 bin ich im Bereich des Webdesign selbstständig - mein kleines Unternehmen läuft unter der Bezeichnung ITIB. Spezialisiert habe ich mich auf die Entwicklung barrierefreier Webseiten. Meine Kunden sind KMU in verschiedenen Branchen, z.B. IT, Verwaltung, Unternehmensberatung, Finanzberatung, Bildung, Gastronomie und Kunst.

Die Anforderungen eines Interessenten lassen sich oftmals in wenigen Worten "voraussagen": Die Website muss schnell erstellt werden und natürlich günstig sein. Aber trotzdem muss sie individuell und besonders ansprechend aussehen. Und in Suchmaschinen muss sie auch weit oben zu finden sein. Auf die Frage hin, ob spezielle Kriterien der Barrierefreiheit besonders hervorgehoben werden sollen, folgt meist nur ein fragender, erstaunter Blick oder die zögerliche Antwort: "Behinderte Menschen sind nicht unbedingt unsere primäre Zielgruppe. Oder was meinen Sie mit 'barrierefrei'?"

Daher an dieser Stelle gleich einmal einer der wichtigsten Hinweise dieses Projektes: Barrierefreiheit kommt nicht nur Menschen mit Behinderung zugute, sondern wirklich Jedem! Die Beachtung von Kriterien der Zugänglichkeit und Gebrauchstauglichkeit ermöglicht eine betriebssystem-, geräte- und nutzerunabhängige Bedienbarkeit. Nichtsdestotrotz ist das Wissen darüber sowohl bei Unternehmen als auch bei vielen Seitengestaltern wenig verbreitet.

Ziel dieser Website ist es, sowohl Unternehmen als auch Webdesigner für das Thema Barrierefreiheit zu sensibilisieren und dabei unterschiedliche Aspekte aufzuzeigen - von Usability über Design bis hin zum Marketing.

In diesem Sinne: Auf die Verbreitung barrierefreier Webseiten und viel Spaß mit den hier veröffentlichten Inhalten!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Christiane Müller
(Autorin dieser Website)

Seitenanfang