Barrierefrei

Barrierefreiheit im Web - barrierefreies bzw. barrierearmes Webdesign - sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Die barrierefreie Gestaltung von Webseiten, ein "Zugang für Alle" egal unter welchen Voraussetzungen, ist in Deutschland seit 2002 für Bundesbehörden und öffentliche Einrichtungen in der Barrierefreie[n] Informationstechnik-Verordnung (BITV) gesetzlich verankert. Leider sieht die BITV jedoch keine Sanktionen vor, so dass sich das Thema Barrierefreiheit nach wie vor nicht in dem eigentlich möglichen Ausmaß durchgesetzt hat.
Stand 11.09.2008

Inhaltsübersicht:

  1. Einführung zum Thema Barrierefreiheit
  2. Gesetzliche Grundlagen
  3. Einführung zum Thema Technologien
  4. Tests und Validierung

Einführung zum Thema Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im Web - barrierefreies bzw. barrierearmes Webdesign - kommt nicht nur Menschen mit Behinderung zugute, sondern wirklich Jedem. Die Beachtung von Kriterien der Accessibility (dt. Zugänglichkeit) und Usability (dt. Gebrauchstauglichkeit) ermöglicht eine betriebssystem-, geräte- und nutzerunabhängige Bedienbarkeit. Nichtsdestotrotz ist das Wissen darüber sowohl bei Unternehmen als auch beim Webdesign wenig verbreitet.

Szenarien

Eine Website ist entwickelt, die Domain ist registriert, die Inhalte sind veröffentlicht. Mit Stolz und Spannung werden die ersten E-Mails und Telefonanrufe erwartet. Doch nichts dergleichen passiert. Warum?

Lesen Sie mehr zu Szenarien

Barrierefreiheit - Einführung

Öffentliche Verkehrsmittel und Gebäude sind längst behindertengerecht gestaltet, die Debatte um abgesenkte Bordsteine vergessen. Behindertengerechte Gehwege sind selbstverständlich im Straßenbild und nicht nur Rollstuhlfahrer, sondern auch Eltern mit Kinderwagen, Radfahrer oder ältere Menschen möchten sie nicht mehr missen.

Lesen Sie mehr zu Barrierefreiheit - Einführung

Accessibility und Usability

Barrierefreiheit im Web erfordert zuallererst das Verständnis für zwei Begriffe: Accessibility (dt. Zugänglichkeit) und Usability (dt. Gebrauchstauglichkeit).

Lesen Sie mehr zu Accessibility und Usability

Mythos Barrierefreiheit

Der Begriff Barrierefreiheit hat sich in den vergangenen Jahren nicht immer nur positiv dargestellt. Dadurch gilt es, mit verschiedenen Mythen aufzuräumen.

Lesen Sie mehr zu Mythos Barrierefreiheit

Von traditioneller zu standardbasierter Entwicklung

Der Schritt von traditioneller zu standardbasierter Entwicklung von Webseiten erfordert Zeit, Geduld und Übung. Barrierefreiheit ist ein Sensibilisierungs- und Bewusstseinsprozess, das Umsetzen barriere-ärmerer Seiten wiederum ein Handwerk, das vor allem im Bereich der Cascading Style Sheets mit Lernaufwand verbunden ist.

Lesen Sie mehr zu Von traditioneller zu standardbasierter Entwicklung

Seitenanfang

Gesetzliche Grundlagen

Richtlinien für barrierefreies bzw. barrierearmes Webdesign basieren vor allem auf Empfehlungen des World Wide Web Consortium. In Deutschland ist das barrierefreie Gestalten von Webseiten teilweise auch gesetzlich vorgeschrieben.

Web Content Accessibility Guidelines

1999 veröffentlichte das World Wide Web Consortium (W3C) die Web Content Accessibility Guidelines 1.0 (WCAG).

Lesen Sie mehr zu Web Content Accessibility Guidelines

Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung

Aufbauend auf das Behindertengleichstellungsgesetz wurde am 17.07.2002 die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV) vom Bundesministerium herausgegeben.

Lesen Sie mehr zu Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung

Seitenanfang

Einführung zum Thema Technologien

Grundvoraussetzung bei der Entwicklung einer barrierefreien Website ist der valide Einsatz aktueller Technologien wie Extensible Hypertext Markup Language (XHTML) und Cascading Style Sheets (CSS) sowie ein Umsetzungskonzept, das Funktionen einer Website ziel- und nutzerorientiert abbildet.

Aktuelle Technologien

Die Verwendung aktueller W3C-Technologien ist aus drei Gründen empfehlenswert: W3C-Technologien beinhalten bereits Zugänglichkeitsaspekte, berücksichtigen Fragen der Zugänglichkeit schon in der Design-Phase und werden in einem offenen, auf Industrie-Konsens basierenden Prozess entwickelt.

Lesen Sie mehr zu Aktuelle Technologien

Extensible Hypertext Markup Language

Die Extensible Hypertext Markup Language (XHTML) ist eine Neuformulierung der HTML-Sprachregeln in der XML, einer computerlesbaren Metasprache zum Formulieren der Regeln von Markup-Sprachen wie HTML.

Lesen Sie mehr zu Extensible Hypertext Markup Language

Cascading Style Sheets

Über Cascading Style Sheets (CSS) werden die Webseiten formatiert und das Layout festgelegt.

Lesen Sie mehr zu Cascading Style Sheets

HTML5 und CSS3

HTML5 und CSS3 bringen Webseiten mit neuen semantischen Elementen und anspruchsvollen Formatierungseffekten auf den neuesten Stand. Kombiniert können beide Technologien ein barrierefreies, nutzerfreundliches Webdesign unterstützen.

Lesen Sie mehr zu HTML5 und CSS3

Content Management Systeme

Redakteure müssen ausreichend qualifiziert und für das Thema Barrierefreiheit sensibilisiert werden. Abhängig von Einsatzzweck, Umfang und Lernbereitschaft sind verschiedenste Content Management Systeme verfügbar, mittlerweile sogar kostenfrei, als Open Source.

Lesen Sie mehr zu Content Management Systeme

Seitenanfang

Tests und Validierung

Zur Validierung einer Website können (und sollten) verschiedenste Mittel genutzt werden: Gebrauchstauglichkeit-Tests mit potentiellen Nutzern, frei verfügbare Online-Validatoren des World Wide Web Consortium (W3C), Browser-Plugins zur Überprüfung von Strukturierung und Formatierung sowie Online-Werkzeuge zur Analyse von Schlüsselwörtern und deren Positionierung bei Suchmaschinen-Anfragen.

Nutzertests

Eine Website und deren Seitenvorlagen sollten vor der Inbetriebnahme von verschieden veranlagten Menschen (z.B. Fachhintergrund, Erfahrung, Denkstruktur, Wahrnehmungsmuster) getestet werden. Tests lassen Dinge erkennen, die vom Team als selbstverständlich angenommen wurden, jedoch nicht jedem potentiellen Nutzer offensichtlich erscheinen.

Lesen Sie mehr zu Nutzertests

Validierung der Technologien

Basis einer erfolgreichen Optimierung ist der korrekte Einsatz der zugrunde liegenden Webtechnologien XHTML und CSS. Die Kombination dieser beiden Technologien ermöglicht die Trennung von Inhalt und Layout.

Lesen Sie mehr zu Validierung der Technologien

Browser-Plugins zur Validierung

Um Barrierefreiheit schon während der Entwicklung zu überprüfen, stehen verschiedene Browser-Plugins zur Verfügung.

Lesen Sie mehr zu Browser-Plugins zur Validierung

Online-Validatoren

Das W3C hat Validatoren entwickelt, um XHTML- und CSS-Dateien zu überprüfen.

Lesen Sie mehr zu Online-Validatoren

Seitenanfang